Es freut mich, dass Sie an meiner politischen Arbeit interessiert sind. In mehreren Jahrzehnten in der Politik hat sich viel angesammelt – Kolumnen, Namensbeiträge, Interviews und Presseerklärungen zu den unterschiedlichsten Anlässen und Fragestellungen. Dabei lagen mir einige Themen stets besonders am Herzen: meine Heimat Bayern, die Durchsetzung des Rechts in der Politik und nicht zuletzt die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, die ich als Vorsitzender des Ausschusses jahrelang maßgeblich mitbestimmten durfte.
Zeit meines Lebens bleibe ich ein politischer Mensch – denn das Interesse an der Politik hängt nicht von einem Mandat ab. Deshalb finden Sie hier nicht nur Archiviertes, sondern auch aktuelle Beiträge zum Geschehen in unserem Land und in der Welt.
Aktueller Lesetipp!
In der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung schreibt Holger Gertz anlässlich des Todes von George Foreman über den "überlebensgroßen" Boxer. Der Jahrhundertkampf gegen Muhammad Ali, den Foreman 1974 in Kinshasa verlor, stürzte ihn in eine Depression. Gertz schreibt: "Ali war der Held für die Liberalen - Foreman war der Reaktionäre". Aber Foreman kämpfte sich entgegen der alten Boxerweisheit "They never come back" zurück und wurde 1994 der älteste Schwergewichtsweltmeister in der Geschichte.
Lesen Sie hier den Artikel in voller Länge!

Lesetipp!
Mein Artikel „Für welche Ziele wären wir heute bereit, Krieg zu führen?“ ist heute auf der Seite "Russia in Global Affairs" erschienen.
Zum Artikel gelangen Sie hier!
Den deutschen Original-Text finden Sie hier!
Russia in Global Affairs bietet eine internationale Plattform für die Veröffentlichung politikwissenschaftlicher Texte sowie Essays zu sozialen, historischen, wirtschaftlichen, kulturellen und militärischen Fragen im Zusammenhang mit internationalen Beziehungen .Ziel der Zeitschrift ist es, den grenz- und disziplinübergreifenden Austausch zu erleichtern.

Zum Bericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Cum-Ex-Steuergeldaffäre“ der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (PUA) v. 20.02.2025, Drs. 22/18000
Erklärung zum Bericht des PUA
